Durchführung und Kursverlauf
Bei einem Einstieg ab dem 1. April 2019 sind verpflichtend 18 Stunden Peergruppenarbeit zu unterschiedlichen Themen und ein Peergruppenseminar pro Semester zu absolvieren. (4 Semester lang)
Entsprechend dem Konzept des „Blended Learning“ ergeben sich für die Durchführung des Lehrganges und der Kurse folgende Rahmenbedingungen:
- eLearning: Die theoretischen Inhalte werden in einer abgestimmten und ausgewogenen "Mischung" aus Online-Phasen (Internet) und Präsenzphasen (Anwesenheit) angeboten ("blended learning").
- Online-Kurse: In den Online-Kursen werden im Selbststudium (inklusive Internetrecherche und Literaturstudium) grundlegende Informationen und Inhalte erarbeitet. In dieser Phase werden Sie durch einen Lern-Coach (Seminarleiter*in) betreut. Die Online-Kurse können je nach Interesse laufend belegt werden und dienen der Vorbereitung auf die Präsenzphasen.
- Präsenzphase, Präsenzseminare: In der Präsenzphase werden die Kenntnisse, die in den Online-Kursen erworben wurden, durch Fallbeispiele, Videomaterial, Expertengespräche und aufgabenorientierte Gruppenarbeit ergänzt, vertieft und integriert. Die Präsenzphase besteht aus sechs Präsenzseminaren, die in geblockter und seminaristischer Form über jeweils ein Wochenende stattfinden. Verpflichtend für ein Seminar vorzubereitende Online-Kurse werden ca. 2 Monate vor dem jeweiligen Seminar bekannt gegeben. Die Teilnahme an allen Präsenzseminaren ist verpflichtend und kann nicht durch Anrechnung verkürzt werden. Die Kosten für sechs Seminare (exklusive Verwaltungs- und Raumgebühr) sind in den Kurskosten eingerechnet. Die Präsenzseminare finden jeweils am Freitag von 16:00 bis 20:00, am Samstag von 9:00 bis 18:00 und am Sonntag von 9:00 bis 14:00 statt. Es besteht durchgehende Anwesenheitspflicht.
- Praktischer Teil des Propädeutikums: umfasst das Praktikum (mindestens 480 Stunden), 20 Stunden Supervision des Praktikums sowie 50 Stunden Selbsterfahrung, davon mindestens 20 Stunden Einzelselbsterfahrung. Gruppenveranstaltungen werden von der VRP in geblockter Form angeboten. Ab 1. Jänner 2019 werden für ordentliche Studierende Peergroups verpflichtend. Der praktische Teil ist von den Studierenden selbst zu organisieren. Bitte beachten Sie, dass die Psychotherapeut*innen, bei denen Sie die Selbsterfahrung und die Praktikumssupervision absolvieren, seit mindestens 5 Jahren mit Zusatzbezeichnung in der Psychotherapeutinnenliste des BMASGK eingetragen sein müssen.
- Evaluation des Lernfortschritts: Der Kurs und Lehrgangsertrag wird über verschiedene Formen der Evaluation überprüft. Zu jedem Kurs sind individuelle Kontrollfragen auszuarbeiten, die per Zufallsgenerator zugeordnet werden. In jedem Präsenzseminar wird am dritten Tag eine Überprüfung der Seminarinhalte durchgeführt. Die kommissionelle Abschlussprüfung überprüft exemplarisch den Lernertrag des gesamten Lehrganges. Weitere Formen der Evaluation beziehen sich auf den Praktikumsbericht, das Selbsterfahrungstagebuch und Seminarprotokolle. Bitte beachten Sie, dass der gesamte Lehrgang nur abgeschlossen werden kann, wenn Online-Kurse, Präsenzphasen und Seminartagebücher etc. positiv abgeschlossen sind, denn nur dafür können die ausgewiesenen ECTS-Punkte (maßgeblich der Genehmigung des BMG) bestätigt werden (Stand: 1.6.2015).
- Arbeitsaufwand und Anrechnung: Der Arbeitsaufwand für das Propädeutikum Online beträgt 118 ECTS. Arbeitsaufwand und Online-Kurs-Stunden verringern sich entsprechend durch Anrechnung bereits absolvierter Ausbildungen. Die Präsenzseminare sind auch bei erfolgter Anrechnung verpflichtend zu absolvieren.
- EDV und Internet: Die Teilnahme an Online-Kursen erfordert eine entsprechende EDV-Ausstattung, einen Internetzugang und grundlegende Kenntnisse der PC-Bedienung. Technische Betreuung kann durch die Lehrgangsleitung nicht geleistet werden.