Der Arbeitsaufwand für die Abschlussprüfung und die Vorbereitung darauf beträgt 3 ECTS.
Abschlussprüfungen finden einmal pro Quartal statt.
Die Prüfungsgebühr für die Abschlussprüfung beträgt € 250,-. und ist bist spätestens sieben Werktage vor dem Prüfungstermin auf das Konto des Propädeutikums zu überweisen.
Voraussetzungen für die Abschlussprüfung sind: Der theoretische Teil (Onlinekurse und Präsenzseminare) und der praktische Teil (Selbsterfahrung, Praktikumssupervision, Praktikum und Praktikumsbestätigung, Seminar- und Selbsterfahrungstagebücher, Praktikumsbericht) müssen nachweislich abgeschlossen und alle Unterlagen spätestens 3 Wochen vor dem Prüfungstermin übergeben sein. Spätestens 3 Tage vor dem Prüfungsgespräch ist weiters die Abgabe einer schriftlichen Selbstevaluation (Selbstbeurteilung) verpflichtend.
Die Abschlussprüfung ist eine einstündige, kommissionelle, mündliche Prüfung. Sie soll die Fähigkeit des Studierenden/der Studierenden zur Reflexion praktischer Erfahrungen unter dem Gesichtspunkt theoretischer Kenntnisse überprüfen. Im Falle einer negativen Beurteilung kann die Abschlussprüfung insgesamt dreimal wiederholt werden.
Der erfolgreiche Abschluss des Propädeutikum Online wird durch ein Diplom bestätigt. Das Abschlussdiplom wird von der organisatorischen und wissenschaftlichen Leitung unterzeichnet und muss zumindest folgende Angaben zum Absolventen/zur Absolventin enthalten: Zu- und Vorname, Geburtsdatum und Abschlussdatum des Propädeutikums. Mit dem Diplom wird die erfolgreiche Absolvierung des Propädeutikums bestätigt. Auf Verlangen kann ein Studienblatt mit der Beurteilung der Einzelprüfungen des theoretischen Teils und eine Bestätigung sämtlicher absolvierter Veranstaltungen des theoretischen und praktischen Teils ausgestellt werden.